Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: Juli 2025
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Aufbewahrung und Löschung von Daten
- Rechte der betroffenen Personen
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Teamify-Marktplatz und Bestellabwicklung
- Datenweitergabe an Händler
- Zahlungsabwicklung
- Vereinsspenden
- Kontakt- und Anfrageverwaltung
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Werbliche Kommunikation
- Bewertungssysteme
- Cookies und Webanalyse
- Werbung über Marketing-Netzwerke
- Social Media Präsenzen
- Plug-ins und eingebettete Funktionen
- Änderung und Aktualisierung
Verantwortlicher
Teamify GmbH
Hauptstraße 25
69117 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: info@teamify.de
Geschäftsführerin: Friederike Kohl
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer)
- Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge)
- Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, verwendete Gerätetypen)
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
- Bestelldaten (z.B. bestellte Artikel, Größen, Personalisierungswünsche, Lieferadressen)
- Vereinsdaten (z.B. Vereinszugehörigkeit, Gemeinnützigkeitsstatus)
Kategorien betroffener Personen
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
- Kommunikationspartner (z.B. Kontaktanfragen)
- Kunden (z.B. Einzelkäufer, Teamverantwortliche)
- Vereinsmitglieder (z.B. bei Gruppenbestellungen)
- Teamverantwortliche (z.B. bei Gruppenbestellungen)
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Bestellabwicklung und Versandorganisation
- Datenweitergabe an Händler zur Auftragserfüllung
- Zahlungsabwicklung über Stripe Connect und andere Dienstleister
- Vereinsspenden (1€ pro Artikel für gemeinnützige Vereine)
- Kommunikation und Kundenservice
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
- Marketing und Direktmarketing
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Sicherheitsmaßnahmen und Betrugsschutz
- Informationstechnische Infrastruktur
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen nach der DSGVO
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:
- SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
- Sichere Zahlungsabwicklung über Stripe Connect
- Zugangskontrolle zu personenbezogenen Daten
- Datensicherung und Backup-Systeme
- Vertragliche Verpflichtungen unserer Händler zum Datenschutz
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
Aufbewahrung und Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern.
Aufbewahrungsfristen (Deutschland)
- 10 Jahre – Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Rechnungen (§ 147 AO, § 257 HGB)
- 6 Jahre – Geschäftsbriefe, sonstige steuerlich relevante Unterlagen (§ 147 AO, § 257 HGB)
- 3 Jahre – Daten für Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche (§§ 195, 199 BGB)
Teamify-spezifische Löschfristen
- Bestelldaten: 10 Jahre (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht)
- Händlerdaten: Löschung nach Bestellabwicklung und Ablauf gesetzlicher Fristen
- Vereinsspendendaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Dokumentation)
- Newsletter-Abmeldungen: 3 Jahre zum Nachweis der Abmeldung
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu:
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung Sie betreffender Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Kontakt für Betroffenenrechte:
Teamify GmbH, Hauptstraße 25, 69117 Heidelberg
E-Mail: info@teamify.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unseren Online-Marktplatz für Teambekleidung zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unseres Online-Marktplatzes an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten, Inhaltsdaten
Betroffene Personen: Nutzer
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Marktplatzes, Informationstechnische Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen
Server-Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von Server-Logfiles protokolliert. Zu den Serverlogfiles können gehören: IP-Adressen, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL. Die Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.
Hosting-Anbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/
Teamify-Marktplatz und Bestellabwicklung
Als digitaler Marktplatz für Teambekleidung verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Ermöglichung von Einzel- und Gruppenbestellungen sowie zur Bereitstellung teamspezifischer Kataloge und Services.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bestelldaten, Zahlungsdaten
Betroffene Personen: Kunden, Vereinsmitglieder, Teamverantwortliche
Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Bestellabwicklung, Kundenservice
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Einzelbestellungen
Teammitglieder können jederzeit einzeln aus dem von ihrem Team festgelegten Katalog bestellen. Dabei verarbeiten wir:
- Persönliche Daten des Käufers
- Bestelldetails (Artikel, Größen, Personalisierung)
- Lieferadresse
- Zahlungsinformationen
Gruppenbestellungen
Bei Gruppenbestellungen sammelt der Teamverantwortliche die Daten aller Teammitglieder und übermittelt diese gebündelt. Wir verarbeiten:
- Daten aller beteiligten Teammitglieder
- Zentrale Rechnungsstellung
- Lieferung an eine Sammeladresse
- Sponsor- oder Vereinsdaten bei entsprechender Finanzierung
Datenweitergabe an Händler
Wichtiger Hinweis: Als Marktplatz arbeiten wir mit verschiedenen Händlern und Lieferanten zusammen, die die bestellten Produkte in unserem Namen beschaffen, veredeln und versenden.
Rechtsgrundlage und Zweck
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Zweck: Beschaffung, Personalisierung, Veredelung und Versand der bestellten Teambekleidung
Weitergegebene Daten
Zur ordnungsgemäßen Bestellabwicklung geben wir folgende Daten an die jeweiligen Händler weiter:
- Vor- und Nachname des Empfängers
- Vollständige Lieferadresse
- Rechnungsadresse (falls abweichend)
- E-Mail-Adresse für Versandbenachrichtigungen
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Detaillierte Bestellinformationen (Artikel, Größen, Farben, Stückzahl)
- Personalisierungswünsche (Namen, Nummern, Logos, Druckmotive)
- Bestellnummer und -datum
- Besondere Lieferwünsche oder Anmerkungen
Datenschutz bei Händlern
- Alle Händler sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die Bestellabwicklung zu verwenden
- Keine Nutzung für eigene Marketingzwecke oder Weitergabe an Dritte
- Angemessene technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen
- Löschung der Daten nach vollständiger Bestellabwicklung und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
- Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzstandards unserer Partner
Internationale Datentransfers
Sollten Händler außerhalb der EU ansässig sein, erfolgt die Datenübertragung nur bei Vorliegen angemessener Datenschutzgarantien (Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder Standardvertragsklauseln).
Zahlungsabwicklung
Wichtiger Hinweis: Alle Zahlungen in unserem Online-Marktplatz werden ausschließlich über Stripe Connect abgewickelt. Wir verarbeiten und speichern selbst keine Zahlungsdaten.
Stripe Connect – Zentrale Zahlungsplattform
Alle Zahlungsarten (Kreditkarte, PayPal, Amazon Pay, etc.) werden über die Stripe Connect Plattform abgewickelt.
Dienstanbieter: Stripe Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy
Stripe Connect Nutzungsbedingungen: https://stripe.com/de/connect-account/legal
Datenübertragung in die USA: Auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
Verfügbare Zahlungsarten über Stripe Connect
1. Kartenzahlung (Kreditkarte/Debitkarte)
- Visa, Mastercard, American Express
- 3D Secure Authentifizierung für erhöhte Sicherheit
- Kreditkartendaten werden direkt von Stripe verarbeitet und PCI-DSS-konform gespeichert
2. PayPal
- Integration über Stripe Connect
- PayPal-Konto oder Gastzahlung möglich
- PayPal-Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
- PayPal-Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
3. Amazon Pay
- Integration über Stripe Connect
- Nutzung der bei Amazon hinterlegten Zahlungsmethoden
- Amazon Pay-Dienstanbieter: Amazon Pay Europe S.C.A., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg
- Amazon Pay-Datenschutzerklärung: https://pay.amazon.de/help/201212490
4. SEPA-Lastschrift
- Direkte Abbuchung vom Bankkonto
- SEPA-Mandat erforderlich
- Verarbeitung über Stripe Connect
Wichtige Hinweise zur Zahlungsverarbeitung
- Keine Speicherung von Zahlungsdaten bei Teamify: Alle sensiblen Zahlungsinformationen (Kreditkartennummern, Bankdaten) werden ausschließlich von Stripe verarbeitet und gespeichert.
- PCI-DSS-Compliance: Stripe ist PCI-DSS Level 1 zertifiziert und gewährleistet höchste Sicherheitsstandards für Kartenzahlungen.
- Fraud Prevention: Stripe setzt automatische Betrugserkennungssysteme ein, um verdächtige Transaktionen zu identifizieren.
- Rechtliche Grundlage: Für alle Zahlungsarten gelten zusätzlich zu unseren AGBs die Stripe Connect Nutzungsbedingungen. Bei Nutzung von PayPal oder Amazon Pay gelten zusätzlich deren jeweilige Nutzungsbedingungen.
- Rückbuchungen und Disputes: Rückbuchungen und Disputes werden über Stripe Connect abgewickelt. Weitere Informationen finden Sie in den Stripe Connect Nutzungsbedingungen.
Datenverarbeitung bei Zahlungen
Von Stripe verarbeitete Daten:
- Zahlungsinformationen (Kreditkartendaten, Bankverbindungen)
- Transaktionsdetails (Betrag, Währung, Zeitpunkt)
- Rechnungsinformationen
- Betrugsschutz-Daten
- Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen)
Von Teamify übertragene Daten:
- Bestellinformationen (Artikel, Menge, Preis)
- Kundendaten (Name, E-Mail, Adresse)
- Rechnungsadresse
- Vereinszuordnung (für Spendenzwecke)
Aufbewahrung: Zahlungsdaten werden von Stripe gemäß deren Aufbewahrungsrichtlinien und gesetzlichen Anforderungen gespeichert. Details finden Sie in der Stripe-Datenschutzerklärung.
Vereinsspenden
Pro verkauftem Artikel spenden wir 1 Euro an gemeinnützige Vereine. Zur Abwicklung dieser Spenden verarbeiten wir:
Verarbeitete Daten:
- Vereinsname und Anschrift
- Nachweis der Gemeinnützigkeit
- Anzahl der für den Verein verkauften Artikel
- Kontaktdaten für die Spendenüberweisung
- Spendenbeträge und -termine
Rechtsgrundlagen: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Förderung gemeinnütziger Zwecke
Aufbewahrung: 10 Jahre zur steuerrechtlichen Dokumentation der Spenden
Zweck: Quartalsweise Überweisung der Spenden an die jeweiligen Vereine
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder WhatsApp) verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen zur Beantwortung der Kontaktanfragen.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten
Betroffene Personen: Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Anfragenverwaltung, Kundenservice
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
WhatsApp Kontakt
Für die Nutzung unseres WhatsApp-Service gilt: Mit dem Versenden einer Startnachricht willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre personenbezogenen Daten (Name, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichtenverlauf) verarbeitet werden. Wir setzen MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als technischen Dienstleister ein. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter ausschließlich mit Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage.
Inhalte: Informationen zu Teamify, neue Produkte, Aktionen und Angebote für Teambekleidung
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten, Nutzungsdaten
Betroffene Personen: Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Löschung und Einschränkung
Ausgetragene E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Messung von Öffnungs- und Klickraten
Die Newsletter enthalten Web Beacons zur Messung von Öffnungs- und Klickraten. Diese Auswertungen dienen der Optimierung unserer Newsletter-Inhalte.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können den Newsletter jederzeit kündigen. Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder kontaktieren Sie uns unter info@teamify.de.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten
Betroffene Personen: Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis erforderlichen Daten bis zu drei Jahre zur Abwehr von Ansprüchen. Zur Vermeidung erneuter Kontaktaufnahme speichern wir die E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder den Namen in einer Sperrliste.
Bewertungssysteme
Trusted Shops
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels ist das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dienstanbieter: Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Trustpilot
Dienstanbieter: Trustpilot A/S, Trommesalen 5, 3. sal, 1614 København, Denmark
Datenschutzerklärung: https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms
Bewertungserinnerungen
Sofern Sie eingewilligt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Trusted Shops für Bewertungserinnerungen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Widerruf: Jederzeit möglich durch Nachricht an info@teamify.de
Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Dies dient unseren berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder diese ablehnen.
Cookie-Einstellungen in Browsern
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-microsoft-privacy
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/13.0/mac/10.15
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Google Analytics
Zur Webseitenanalyse setzen wir Google Analytics ein.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden IP-Anonymisierung, sodass IP-Adressen gekürzt übertragen werden. Die Daten werden nach Zweckfortfall gelöscht.
Werbung über Marketing-Netzwerke
Google AdWords Remarketing
Wir werben über Google AdWords in den Google Suchergebnissen und auf Websites Dritter.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Google AdWords Conversion Tracking
Zur statistischen Erfassung und Optimierung unserer Website nutzen wir Google Conversion Tracking. Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Datenschutzerklärung: https://services.google.com/sitestats/de.html
Facebook Pixel
Wir nutzen das Facebook-Pixel zur Konversionsmessung.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/ads/preferences/
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken zur Kommunikation mit Nutzern und zur Information über unsere Leistungen.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten
Betroffene Personen: Nutzer
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Marketing
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Website: https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy
Facebook-Seiten
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp).
X (ehemals Twitter)
Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen werden. Dabei kann es sich um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten, Standortdaten
Betroffene Personen: Nutzer
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Google Fonts
Bezug von Schriften zur technisch sicheren und effizienten Nutzung
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Website: https://fonts.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de
Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API. Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts zur Verfügung. IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert.
Google Maps
Einbindung von Landkarten des Dienstes „Google Maps“
Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Website: https://mapsplatform.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören.
YouTube-Videos
Einbindung von Videoinhalten
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Website: https://www.youtube.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Werbeeinstellungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation. Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten
Betroffene Personen: Nutzer
Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Feedback, Bereitstellung unseres Onlineangebotes
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
WordPress-Funktionen
WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung und den Betrieb unserer Website
Dienstanbieter: Automattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland
Website: https://wordpress.com
Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/
WordPress-Emojis: Zur effizienten Einbindung von Emojis werden diese von externen Servern bezogen. Die Anbieter der Server erheben die IP-Adressen der Nutzer zur Übermittlung der Emoji-Dateien.
Besondere Verarbeitungssituationen
Minderjährige
Unser Angebot richtet sich nicht gezielt an Minderjährige unter 16 Jahren. Sollten wir erfahren, dass wir personenbezogene Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten verarbeitet haben, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.
Gruppenbestellungen und Teamverantwortliche
Bei Gruppenbestellungen übernehmen Teamverantwortliche die Rolle eines Vermittlers. Sie sind verpflichtet, alle betroffenen Teammitglieder über die Datenverarbeitung zu informieren und deren Einwilligung einzuholen. Wir stellen entsprechende Informationsmaterialien zur Verfügung.
Datenweitergabe im Konzern
Sollte Teamify Teil eines Unternehmensverbunds werden oder Geschäftsbereiche verkauft werden, können personenbezogene Daten an den Erwerber übertragen werden. Betroffene Personen werden hierüber rechtzeitig informiert.
Internationale Datentransfers
Datenübertragung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU/EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn:
- Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt
- Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart wurden
- Zertifizierungen oder Verhaltensregeln vorliegen
- Eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt
Data Privacy Framework (DPF)
Für US-amerikanische Dienstleister (Google, Meta, Stripe) erfolgt die Datenübertragung auf Grundlage des Data Privacy Framework, sofern die Anbieter entsprechend zertifiziert sind.
Betroffenenrechte bei internationalen Transfers
Bei Datentransfers in Drittländer können die Betroffenenrechte möglicherweise nicht im gleichen Umfang durchgesetzt werden wie innerhalb der EU. Wir informieren Sie über diese Umstände und Ihre Rechte.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Automatisierte Entscheidungen
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen gemäß Art. 22 DSGVO ein. Alle wesentlichen Entscheidungen (Bestellannahme, Kundenstatus, etc.) werden von Menschen getroffen.
Profiling
Wir führen kein systematisches Profiling durch. Analysedaten (Google Analytics, Facebook Pixel) werden nur für allgemeine Statistiken und Webseitenoptimierung verwendet, nicht für individuelle Profilbildung.
Datenschutz bei geschäftlichen Kontakten
B2B-Kommunikation
Bei der Kommunikation mit Geschäftspartnern, Händlern und Vereinsvertretern verarbeiten wir:
- Kontaktdaten der Ansprechpartner
- Geschäftliche Kommunikation
- Vertragsbezogene Informationen
- Rechnungs- und Zahlungsdaten
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Händler-Onboarding
Beim Onboarding neuer Händler verarbeiten wir:
- Unternehmensdaten und Handelsregisterauszüge
- Kontaktdaten der Verantwortlichen
- Qualifikationsnachweise
- Referenzen und Bewertungen
Aufbewahrung: Solange die Geschäftsbeziehung besteht plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Datensicherheit und Technische Maßnahmen
Verschlüsselung
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für sensible E-Mail-Kommunikation auf Anfrage
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
Zugriffskontrolle
- Rollenbasierte Zugriffsrechte für Mitarbeiter
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugänge
- Protokollierung aller Zugriffe auf personenbezogene Daten
- Regelmäßige Überprüfung der Zugriffsberechtigungen
Backup und Disaster Recovery
- Tägliche Backups aller kritischen Daten
- Geografisch getrennte Speicherung der Backups
- Regelmäßige Tests der Wiederherstellungsverfahren
- Notfallpläne für verschiedene Szenarien
Mitarbeiterschulung
- Regelmäßige Datenschutzschulungen für alle Mitarbeiter
- Verpflichtung zur Vertraulichkeit gemäß § 84 BDSG
- Klare Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
Meldung von Datenschutzverletzungen
Bei Datenschutzverletzungen, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge haben, informieren wir die betroffenen Personen unverzüglich über:
- Art der Datenschutzverletzung
- Wahrscheinliche Folgen der Verletzung
- Von uns ergriffene oder vorgeschlagene Maßnahmen
- Kontaktdaten für weitere Informationen
Meldung an Aufsichtsbehörde: Datenschutzverletzungen werden binnen 72 Stunden der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet.
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Kontakt und weitere Informationen
Datenschutzbeauftragter
Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden:
Teamify GmbH
Datenschutz
Hauptstraße 25
69117 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: info@teamify.de
Telefon: +49 06221 64025 XX
Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt unter Verwendung des Datenschutz-Generators von Dr. Thomas Schwenke und speziell für Teamify angepasst.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025